Alle Infos zum Saturday Kickoff Fantasy Bowl

Ein neues, kleines Projekt ist am Start und hier bekommt ihr auch nochmal in schriftlicher Form alle Infos dazu:

Unterschiede zu anderen Ligen

Grundsätzlich geht es um normales NFL Fantasy Football mit einigen kleinen College Football Änderungen. Das heißt, dass wir wahrscheinlich in Ligen mit 12 Teams spielen werden. Jeder wählt sich im Vorhinein eine Uni aus, die sie oder er dann repräsentiert. Vor dem Draft gibt jedes Team einen NFL Spieler von der eigenen Uni bekannt, den sie oder er zieht. Das ist eine Art Pipeline-Recht und man kann sich damit einen Spieler der eigenen Uni bereits vorher sichern. Ein Beispiel wäre, dass der Penn State Owner sich vorher bereits Saquon Barkley sichern kann. Diese Spieler werden in der ersten Runde ausgewählt. Die „richtige“ Draft beginnt damit also erst ab Runde 2 im Snake Prinzip.

Der nächste Unterschied liegt im Preis. Es ist also recht simpel gehalten. Wenn man die eigene Liga gewinnt, bekommt man einen Preis in Form von Merchandise (Cap, Shirt, etc.) von der eigenen Uni.

In Zukunft soll dies ein Auf- und Abstiegssystem werden. Diese Saison dient also dazu, um diese Ligen einzuteilen. Ihr behaltet eure Uni über die Jahre. Falls ihr das Team vor der nächsten Saison wechseln wollt, könnt ihr das tun. Allerdings könnt ihr natürlich nur Teams nehmen, die nicht vergeben sind.

Wichtig

Bevor es zu Verwirrung kommt:

  • Jede Uni darf im gesamten Ligensystem nur einmal ausgewählt werden
  • Jeden Spieler gibt es in jeder Liga einmal.
  • Beispiel: In Liga A gibt es die Teams von Penn State und Ohio State. Saquon Barkley und Michael Thomas werden ausgewählt und sind damit nicht mehr in der restlichen Draft verfügbar. Spiele wie Joe Mixon oder Christian McCaffrey gibt es aber noch. In Liga B sind die Teams von Oklahoma und Stanford vertreten. Diese beiden Owner wählen Mixon und McCaffrey mit ihrem Pipeline-Right aus. Dadurch gibt es die beiden nicht mehr in der „richtigen“ Draft. Allerdings sind in dieser Liga Barkley und Michael Thomas verfügbar.
  • Warum dies kein Nachteil für gewisse Teams darstellt? Ab der zweiten Runde wird die Draftreihenfolge nach ADP festgelegt. Der Owner von CMC hat den höchsten ADP und zieht daher als letztes (also Pick 16 in Runde 2 und Pick 1 in Runde 3). Wenn der App State Owner Darrynton Evans mit seinem Pipeline Right zieht, kann sie oder er höchstwahrscheinlich sehr hoch in der Runde 2 ziehen, da die durchschnittliche Draft Position (ADP) von Evans sehr niedrig ist.
  • Falls es Fragen gibt, schreibt mir auf Twitter oder Instagram.

Konkreter Ablauf

  1. Dies ist eine Supporter-Liga. Die Pakete gehen aber schon bei sehr geringen Preisen los und ich würde mich freuen, wenn ihr den Podcast unterstützt, damit ich noch besseren Content für euch machen kann. Hier ist der Link: https://steadyhq.com/en/saturdaykickoff
  2. Danach könnt ihr mir per Mail oder Social Media schreiben und eure Team-Präferenz angeben. Alternativ melde ich mich bei euch. Schreibt mir gerne 3 oder 4 Teams, da natürlich schon einige vergeben sind. Viele Top Spieler kommen aber auch von sehr kleinen Unis (siehe Davante Adams von Fresno State).
  3. Danach seid ihr eingetragen und Teil der Liga. Anfang-Mitte August ist die Deadline und schon jetzt sind fast drei Ligen voll. Das ist wirklich super! 🙂
  4. Nach der Deadline werden dann die Ligen eingeteilt und ihr gebt eure Spieler (Pipeline Right) bekannt. Danach werden Drafttermine ausgemacht.
  5. Die Plattform ist höchstwahrscheinlich Sleeper, da es die meisten bevorzugen. Außerdem könnt ihr mit PPR und sonst normalen Settings rechnen. Falls wir mit 10 Teams pro Liga spielen sollten (müssen halt gucken, wie wir es gut aufteilen können), wird das Starting Lineup vergrößert.

Bei weiteren Fragen könnt ihr euch bei mir melden und dann freue ich mich auf eure Rückmeldungen! Das Ganze ist auch ein super Weg, um sich ein Lieblingsteam im College Football auszusuchen und besser zu verfolgen. Es wird ab August dann auch irgendeine Form von digitalem Ort zum Austausch geben (Discord, Slack, etc.), damit wir hier eine richtig coole Community aufbauen 🙂

Vielen Dank an euch alle!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.